Die 10 häufigsten Fehler beim Abschluss einer Lebensversicherung

Home » Insurance » Die 10 häufigsten Fehler beim Abschluss einer Lebensversicherung

Die 10 häufigsten Fehler beim Abschluss einer Lebensversicherung

Der Abschluss einer Lebensversicherung ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Dennoch überstürzen viele den Prozess oder missverstehen wichtige Details – was zu kostspieligem oder ineffektivem Versicherungsschutz führt. In diesem Leitfaden analysieren wir die zehn häufigsten Fehler bei der Lebensversicherung , erklären ihre Ursachen und zeigen Ihnen, wie Sie sie vermeiden können . Egal, ob Sie Ihre erste Police abschließen oder eine alte überprüfen – diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihre Lieben besser abzusichern.

Table of Contents

1. Zu lange mit dem Abschluss einer Lebensversicherung warten

Einer der größten Fehler bei der Lebensversicherung besteht darin, den Abschluss hinauszuzögern.

Warum es ein Problem ist

Die Lebensversicherungsprämien steigen mit zunehmendem Alter – und gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass der Versicherungsschutz später teurer oder sogar nicht mehr verfügbar wird.

Beispiel:
Ein gesunder 30-Jähriger zahlt möglicherweise 20 US-Dollar pro Monat für eine Risikolebensversicherung über 500.000 US-Dollar.
Mit 40 Jahren könnte dieselbe Police 35–40 US-Dollar pro Monat kosten . Mit 50 Jahren könnte der Betrag über 70 US-Dollar pro Monat
liegen oder eine ärztliche Risikoprüfung erfordern.

Vermeiden Sie es:
Schließen Sie eine Lebensversicherung so früh wie möglich ab – idealerweise in Ihren 20ern oder 30ern, wenn die Prämien am niedrigsten sind.

2. Kauf der falschen Police

Nicht jede Lebensversicherung ist gleich. Die Wahl zwischen einer befristeten und einer unbefristeten Absicherung ist entscheidend.

Warum es ein Problem ist

  • Die Risikolebensversicherung läuft nach einer festgelegten Laufzeit (10–30 Jahre) ab.
  • Eine Lebensversicherung auf Dauer dauert Ihr ganzes Leben und schafft einen Barwert.

Manche Käufer zahlen zu viel für einen lebenslangen Versicherungsschutz, den sie nicht benötigen – oder entscheiden sich für eine Risikolebensversicherung, die vor dem Ende ihrer Verpflichtungen endet.

Vermeiden Sie es:
Passen Sie den Versicherungstyp an Ihre finanziellen Ziele an :

  • Kurzfristiger Bedarf (z. B. Hypothek, Ausbildung der Kinder) → Risikolebensversicherung
  • Langfristige Vermögens- oder Sparziele → Permanent Life

3. Unterschätzen, wie viel Deckung Sie benötigen

Viele Menschen schätzen einen beliebigen Betrag – 100.000 oder 250.000 US-Dollar – ohne den tatsächlichen Bedarf zu berechnen.

Warum es ein Problem ist

Bei unzureichender Absicherung kann es passieren, dass Ihre Familie mit Schulden, Ausbildungskosten oder alltäglichen Ausgaben zu kämpfen hat.

Vermeiden Sie es:
Wenden Sie die „10–15-fache Einkommensregel“ an. Wenn Sie 60.000 US-Dollar im Jahr verdienen, sollten Sie eine Absicherung von
mindestens 600.000 bis 900.000 US-Dollar
anstreben. Berücksichtigen Sie auch Ihre Hypothek, Schulden, Angehörigen und zukünftigen finanziellen Ziele .

4. Inflation ignorieren

Eine Police über 250.000 US-Dollar mag heute beträchtlich erscheinen, doch in 20 Jahren reicht sie möglicherweise nicht mehr so ​​weit.

Warum es ein Problem ist

Die Inflation mindert mit der Zeit die Kaufkraft. Bleibt Ihre Versicherungssumme unverändert, besteht die Gefahr, dass Ihre Familie unterversichert ist.

Vermeiden Sie es:

  • Wählen Sie Policen, die eine Erhöhung der Deckung zulassen .
  • Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz alle 5–10 Jahre .
  • Erwägen Sie Zusatzklauseln, die die Inflation berücksichtigen.

5. Verlassen Sie sich ausschließlich auf die vom Arbeitgeber bereitgestellte Lebensversicherung

Viele Menschen glauben, dass der Versicherungsschutz ihrer Firma ausreicht. Leider ist das selten der Fall.

Warum es ein Problem ist

Die Lebensversicherung des Arbeitgebers entspricht in der Regel dem 1- bis 2-fachen Ihres Jahresgehalts – weit weniger als das, was die meisten Familien benötigen.
Außerdem verlieren Sie diese Absicherung, wenn Sie den Arbeitsplatz wechseln oder in den Ruhestand gehen .

Vermeiden Sie es:
Behalten Sie den Plan Ihres Arbeitgebers, ergänzen Sie ihn jedoch durch eine persönliche Police , die Sie überallhin begleitet.

6. Informationen zu Gesundheit oder Lebensstil nicht ehrlich preisgeben

Manche Menschen verharmlosen gesundheitliche Probleme oder verzichten auf riskante Hobbys, um niedrigere Prämien zu erhalten.

Warum es ein Problem ist

Wenn Sie sterben und der Versicherer nicht offengelegte Informationen entdeckt, kann er den Anspruch ablehnen – und Ihre Familie bleibt ungeschützt.

Vermeiden Sie es:
Seien Sie immer transparent in Bezug auf Ihren Gesundheitszustand, Ihren Beruf und Ihren Lebensstil. Es ist besser, etwas mehr zu zahlen und die Gültigkeit Ihrer Police zu garantieren.

7. Die günstigste Police wählen, ohne den Wert zu berücksichtigen

Ein günstiger Versicherungsschutz kann verlockend sein – aber billiger ist nicht immer besser.

Warum es ein Problem ist

Extrem niedrige Prämien können Folgendes beinhalten:

  • Eingeschränkte Abdeckung
  • Versteckte Gebühren
  • Ausschlüsse bei bestimmten Erkrankungen oder Todesursachen

Vermeiden Sie es:
Vergleichen Sie Policen nach Wert , nicht nur nach Preis. Überprüfen Sie die Bewertungen des Versicherers, die Auszahlungshistorie und die Flexibilität.

8. Vergessen, die Begünstigten zu aktualisieren

Oftmals benennen Menschen beim Abschluss einer Police Begünstigte und überdenken diese Entscheidung nie – auch nicht nach großen Veränderungen im Leben.

Warum es ein Problem ist

Wenn Sie die Aktualisierung vergessen, ist Ihr ehemaliger Ehepartner oder verstorbener Verwandter möglicherweise noch aufgeführt, was zu Rechtsstreitigkeiten oder Verzögerungen bei der Auszahlung führen kann.

Vermeiden Sie es:
Überprüfen Sie Ihre Begünstigten alle paar Jahre oder nach wichtigen Lebensereignissen wie Heirat, Scheidung oder Geburt eines Kindes.

9. Keine Überprüfung oder Anpassung der Deckung im Laufe der Zeit

Ihr Leben ändert sich – und das sollte auch für Ihre Versicherung gelten.

Warum es ein Problem ist

Ein Versicherungsschutz, der mit 25 für Sie funktioniert hat, ist mit 45 möglicherweise nicht mehr das Richtige für Sie.
Wenn Ihre Schulden schrumpfen oder neue Angehörige hinzukommen, ändern sich Ihre Bedürfnisse.

Vermeiden Sie es:
Führen Sie alle 3–5 Jahre eine Policenüberprüfung durch . Passen Sie Ihren Versicherungsschutz an Ihre finanzielle Realität an.

10. Zu frühe Kündigung einer Police

Manche Versicherungsnehmer kündigen ihre Versicherung nach einigen Jahren, weil sie meinen, sie bräuchten sie nicht mehr.

Warum es ein Problem ist

Eine vorzeitige Kündigung kann dazu führen, dass Sie den Schutz verlieren, obwohl Sie ihn noch benötigen – und eine spätere Neuauflage kann deutlich mehr kosten.

Vermeiden Sie es:
Kündigen Sie nur, wenn Sie den Plan durch einen anderen ersetzt haben oder Ihre Angehörigen wirklich finanziell unabhängig sind.

Bonus-Tipp: Nicht mit einem vertrauenswürdigen Berater zusammenarbeiten

Lebensversicherungen können komplex sein. Allein das Durchforsten von Policen, Zusatzklauseln und Bedingungen führt oft zu Verwirrung und Fehlentscheidungen.

Vermeiden Sie es:
Arbeiten Sie mit einem zugelassenen Finanzberater oder Versicherungsmakler zusammen , der Ihnen die Optionen klar erklären und mehrere Versicherer vergleichen kann.

Abschluss

Der Abschluss einer Lebensversicherung ist nicht nur eine finanzielle Transaktion – es ist ein Versprechen der Sicherheit für die Menschen, die Sie am meisten lieben.

Das Vermeiden dieser Fehler bei der Lebensversicherung kann den Unterschied zwischen einer Police ausmachen, die Ihre Familie wirklich schützt, und einer, die im entscheidenden Moment nicht ausreicht.
Beginnen Sie mit einer ehrlichen Selbsteinschätzung, holen Sie sich professionelle Beratung und überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz regelmäßig, um ihn an die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Lebens anzupassen.

Häufig gestellte Fragen zu Fehlern bei der Lebensversicherung

Was ist der häufigste Fehler beim Abschluss einer Lebensversicherung?

Zu langes Warten mit dem Abschluss einer Versicherung – die Prämien steigen mit dem Alter und den gesundheitlichen Risiken.

Wie viel Lebensversicherung sollte ich abschließen?

Die meisten Experten empfehlen das 10- bis 15-fache Ihres Jahreseinkommens , bereinigt um Schulden und zukünftige Ausgaben.

Ist es schlecht, nur eine vom Arbeitgeber bereitgestellte Lebensversicherung zu haben?

Ja, denn es reicht in der Regel nicht aus und endet mit der Kündigung.

Soll ich eine Risikolebensversicherung oder eine Kapitallebensversicherung abschließen?

Die Laufzeit ist am besten für vorübergehende Bedürfnisse geeignet; die Lebensversicherung bietet lebenslangen Schutz und Ersparnisse.

Kann ich meine Police später ändern?

Ja, Sie können den Versicherungsschutz anpassen oder zu einem anderen Versicherer wechseln, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.

Ist es in Ordnung, gesundheitliche Probleme zu verheimlichen, um die Prämien zu senken?

Nein – Unehrlichkeit kann später zur Ablehnung des Anspruchs führen.

Wie oft sollte ich meine Police überprüfen?

Alle 3–5 Jahre oder immer dann, wenn Sie ein wichtiges Lebensereignis erleben.

Verliert eine Lebensversicherung mit der Zeit an Wert?

Die Todesfallleistung bleibt unverändert, kann jedoch durch die Inflation ihren realen Wert verringern.

Kann ich mehrere Lebensversicherungen haben?

Ja, es ist üblich, befristete und unbefristete Policen für unterschiedliche Bedürfnisse zu schichten.

Was passiert, wenn ich mir die Prämien nicht mehr leisten kann?

Wenden Sie sich an Ihren Versicherer. Möglicherweise passt er die Bedingungen an oder wandelt Ihre Police um, anstatt sie zu kündigen.

Wie erkenne ich, ob ein Versicherer seriös ist?

Prüfen Sie die Ratings von Agenturen wie AM Best oder Moody’s und achten Sie auf eine hohe finanzielle Stabilität.

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Lebensversicherung abzuschließen?

Je früher, desto besser – jüngere, gesündere Käufer erhalten die besten Preise und die meisten Optionen.

Author: Ahmad Faishal

Ahmad Faishal is now a full-time writer and former Analyst of BPD DIY Bank. He's Risk Management Certified. Specializing in writing about financial literacy, Faishal acknowledges the need for a world filled with education and understanding of various financial areas including topics related to managing personal finance, money and investing and considers investoguru as the best place for his knowledge and experience to come together.