
Alternative Anlagen – wie Private Equity, Immobiliensyndizierungen, Hedgefonds, Kryptoanlagen und Kunst – bieten Diversifizierung, höheres Renditepotenzial und Zugang zu einzigartigen Märkten. Doch mit den Chancen gehen auch Risiken einher. Diese Anlagen sind weniger reguliert , oft illiquide und erfordern eine sorgfältige Due Diligence .
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie alternative Investitionen bewerten, um fundierte und sichere Entscheidungen zu treffen.
Table of Contents
- 1 Was sind alternative Anlagen?
- 2 Warum die Bewertung wichtig ist
- 3 Schritt-für-Schritt-Rahmenwerk zur Bewertung alternativer Investitionen
- 3.1 1. Verstehen Sie die Anlageklasse
- 3.2 2. Analysieren Sie die Investitionsstruktur
- 3.3 3. Bewerten Sie den Sponsor oder Manager
- 3.4 4. Führen Sie eine Due Diligence auf Asset-Ebene durch
- 3.5 Bewerten Sie das Risiko-Rendite-Profil
- 3.6 6. Gebühren und Liquidität verstehen
- 3.7 7. Rechtliche, regulatorische und steuerliche Überprüfung
- 4 Häufige Warnsignale bei alternativen Anlagen
- 5 Plattformen und Quellen bewerten
- 6 Tools zur Bewertung alternativer Anlagen
- 7 FAQs zur Bewertung alternativer Anlagen
- 7.1 Woher weiß ich, ob eine alternative Investition seriös ist?
- 7.2 Was ist eine gute Rendite für eine alternative Anlage?
- 7.3 Welche Gebühren fallen bei Alternativen am häufigsten an?
- 7.4 Sind alternative Anlagen sicher?
- 7.5 Kann ich über meine IRA in Alternativen investieren?
- 7.6 Wie finde ich seriöse alternative Anlagen?
- 7.7 Wie hoch ist die erforderliche Mindestinvestition?
- 7.8 Was ist ein PPM?
- 7.9 Können alternative Anlagen die Diversifizierung verbessern?
- 7.10 Wie vergleiche ich alternative Anlagen?
- 7.11 Was ist, wenn ich vorzeitig verkaufen muss?
- 7.12 Werden Krypto-Assets als alternative Investitionen betrachtet?
- 8 Fazit: Machen Sie Ihre Hausaufgaben, bevor Sie sich verpflichten
Was sind alternative Anlagen?
Alternative Anlagen sind Vermögenswerte außerhalb des traditionellen Aktien-, Anleihen- und Bargelddreiecks. Dazu gehören:
- Immobilien (direkt oder syndiziert)
- Private Equity und Venture Capital
- Hedgefonds
- Rohstoffe und Edelmetalle
- Kryptowährungen und NFTs
- Peer-to-Peer-Kredite
- Kunst, Sammlerstücke, Wein und Antiquitäten
- Privatkredite und strukturierte Produkte
Diese Vermögenswerte können zwar die Rendite steigern und die Portfoliokorrelation verringern, ihre Bewertung erfordert jedoch eine gründlichere Analyse als bei herkömmlichen Wertpapieren.
Warum die Bewertung wichtig ist
Im Gegensatz zu Aktien oder Investmentfonds:
- Alternativen sind weniger transparent
- Preise und Leistung lassen sich schwerer vergleichen
- Renditen sind oft illiquide und langfristig
- Die Regulierungsaufsicht ist begrenzt
- Marketingmaterialien können zu optimistisch sein
Eine ordnungsgemäße Bewertung schützt Sie vor Betrug , Überbewertung , unrealistischen Renditen und ungeeigneten Investitionen .
Schritt-für-Schritt-Rahmenwerk zur Bewertung alternativer Investitionen
Lassen Sie uns den Prozess in sieben strukturierte Schritte unterteilen.
1. Verstehen Sie die Anlageklasse
Beginnen Sie mit einer Makroansicht. Bevor Sie sich auf ein konkretes Geschäft einlassen, sollten Sie Folgendes verstehen:
- Um welche Anlageklasse handelt es sich (z. B. Privatkredite vs. Immobilien)
- Seine historische Performance (Renditen, Volatilität, Zyklen)
- Gemeinsame Risiken und Rechtsstrukturen
- Liquiditätsprofil
- Steuerliche Behandlung und Meldepflicht
Beispiel:
Die Investition in einen Immobilienkreditfonds unterscheidet sich grundlegend vom Kauf eines Krypto-Tokens oder einer Startup-Beteiligung.
Tipp: Lesen Sie Whitepaper, Marktberichte (Preqin, PitchBook) und Einführungen in Anlageklassen von renommierten Institutionen wie JP Morgan, Fidelity oder Blackstone.
2. Analysieren Sie die Investitionsstruktur
Gemeinsame Strukturen:
- LLC- oder LP-Anteile
- REITs (öffentlich oder privat)
- Zweckgesellschaften (SPVs)
- Digitale Token oder Blockchain-basierte Smart Contracts
Schlüsselfragen:
- Wer ist der Emittent oder Sponsor ?
- Sind Sie Kommanditist , Inhaber einer Schuldverschreibung oder Anteilseigner ?
- Welche Rechte, Stimmrechte und Ausstiegsmöglichkeiten haben Sie ?
- Welche Gebühren fallen an? (Management, Leistung, Verwaltung)
Achten Sie auf undurchsichtige Strukturen, die die Rückverfolgung von Eigentum oder Wert erschweren.
3. Bewerten Sie den Sponsor oder Manager
Bei alternativen Investitionen sind die Menschen genauso wichtig wie das Vermögen .
Forschungspunkte:
- Erfolgsbilanz und Erfahrung
- Verwaltetes Vermögen (AUM)
- Regulatorischer Status (z. B. bei der SEC registriert?)
- Klagen, Insolvenzanträge oder SEC-Maßnahmen
- Interessengleichheit (Investieren sie gemeinsam mit Ihnen?)
Zu prüfende Quellen:
- LinkedIn, FINRA BrokerCheck, SEC IAPD
- Google News und Gerichtsdatenbanken
- Zusammenfassungen früherer Fondsperformance
Warnsignal: Ein Sponsor, der seine Erfolgsbilanz oder seinen finanziellen Anteil am Geschäft nicht offenlegt.
4. Führen Sie eine Due Diligence auf Asset-Ebene durch
Bewerten Sie den tatsächlich angebotenen Vermögenswert – sei es eine Immobilie, ein Startup oder eine tokenisierte Investition.
Zu stellende Fragen:
- Wie wird der Vermögenswert bewertet ? (Bewertung durch Dritte? Interne Schätzung?)
- Was ist das Geschäftsmodell ?
- Wer sind die Vertragspartner bzw. Mieter ?
- Was ist die Ausstiegsstrategie ?
- Wie ist das Vermögen gesichert bzw. versichert ?
Für Immobilien:
- Analysieren Sie Standort, Kapitalisierungsrate, Belegung und Vergleichswerte
- Überprüfen Sie die Kreditbedingungen, wenn eine Fremdfinanzierung erfolgt
- Überprüfen Sie die Zoneneinteilung, Umweltrisiken und lokale Wirtschaftstrends
Für Startups:
- Verstehen Sie Burn-Rate, Runway und Gründererfahrung
- Produkt-Markt-Fit und Wettbewerbsvorteil
- Finanzierungshistorie und Bewertungsangemessenheit
Für Krypto- oder tokenisierte Vermögenswerte:
- Whitepaper und Tokenomics überprüfen
- Bewerten Sie die Größe und Aktivität der Community
- Überprüfen Sie Smart Contract-Audits und die Kettensicherheit
Bewerten Sie das Risiko-Rendite-Profil
Nicht alle alternativen Anlagen sind mit hohem Risiko verbunden, aber sie führen häufig zu asymmetrischen Ergebnissen .
Schlüsselkennzahlen:
- Prognostizierter IRR oder ROI
- Cash-on-Cash-Rendite
- Zeithorizont (Liquiditätssperren, Vesting)
- Zeitplan für Kapitalabrufe
- Absicherung gegen Verluste (Sicherheiten, Garantien, Vorzugsrenditen)
Führen Sie Stresstests durch:
Fragen Sie, wie sich die Renditen unter konservativen Szenarien entwickeln (z. B. Rückgang der Immobilienpreise um 20 %, verzögerter Ausstieg, geringere Zinserträge).
Berücksichtigen Sie die Korrelation:
Wie wird sich dieser Vermögenswert während einer Rezession oder eines Zinsanstiegs entwickeln?
6. Gebühren und Liquidität verstehen
Gebührenarten:
- Vorabgebühren (Ladegebühren, Originierung)
- Laufende Gebühren (Verwaltung, Administration, Depotführung)
- Erfolgsabhängige Gebühren (Carried Interest, Gewinnaufteilung)
Selbst große Renditen können durch hohe Gebühren aufgefressen werden.
Liquiditätsüberlegungen:
- Sperrfrist (z. B. 5–10 Jahre für Private Equity)
- Einlösungsbedingungen (monatlich, vierteljährlich)
- Strafen für vorzeitiges Ausscheiden
Tipp: Fragen Sie immer: „Was ist mein schlimmster Weg zur Liquidität?“
7. Rechtliche, regulatorische und steuerliche Überprüfung
Rechtliches:
- Ist das Angebot SEC-konform (Reg D, Reg A+ usw.)?
- Sind Angebotsunterlagen (PPM, Abonnementsvertrag) vorhanden?
- Haben Sie ein Recht auf eine Prüfung oder den Erhalt von Finanzupdates?
Regulierung:
- Gibt es KYC/AML-Anforderungen?
- Ist der Manager bei der SEC oder einem Staat registriert?
Steuer:
- Erhalten Sie ein K-1 oder 1099?
- Generiert das Vermögen UBTI (wenn es in einer IRA gehalten wird)?
- Handelt es sich um ausländische Investitionen oder FATCA-Berichte?
Tipp: Beauftragen Sie einen Wirtschaftsprüfer, der sich mit alternativen Investitionen auskennt, bevor Sie Geld investieren.
Häufige Warnsignale bei alternativen Anlagen
Versprechen „garantiert“ hoher Renditen
Keine geprüften Finanzdaten oder Erfolgsbilanz
Übermäßige Abhängigkeit von Fremdkapital
Übermäßig komplexe Rechts- oder Token-Strukturen
Druck, schnell zu investieren oder Geheimhaltungsvereinbarungen zu unterzeichnen
Mangelnde Transparenz bei der Leistungsberichterstattung
Wenn Sie Zweifel haben, gehen Sie weg.
Plattformen und Quellen bewerten
Es ist wichtig, wo Sie Ihre alternativen Anlagen finden. Bewerten Sie:
| Quelle | Was ist zu beachten |
|---|---|
| Crowdfunding-Plattformen (z. B. Fundrise, Yieldstreet) | Regulierung, Überprüfungsprozess, Offenlegungen |
| Private Platzierungsmemoranden | Glaubwürdigkeit des Sponsors, Mindestinvestition |
| Krypto-Startrampen | Smart Contract-Sicherheit, Betrugsrisiko |
| Kunst-/Sammlermarktplätze | Provenienz, Authentizität, Versicherungsoptionen |
Tools zur Bewertung alternativer Anlagen
- SEC EDGAR-Datenbank – für Einreichungen und regulatorische Informationen
- Crunchbase – für Startup-Daten
- Preqin/PitchBook – für Fonds- und Privatmarktanalysen
- CoStar/LoopNet – für Immobilienvergleiche
- Etherscan/Dune – für Blockchain-basierte Projektdaten
- Morningstar Alternatives Screener – für Vergleichsmetriken
FAQs zur Bewertung alternativer Anlagen
Woher weiß ich, ob eine alternative Investition seriös ist?
Prüfen Sie, ob es behördliche Unterlagen gibt, fordern Sie geprüfte Finanzunterlagen an, recherchieren Sie den Sponsor und konsultieren Sie einen Anwalt oder Berater, bevor Sie investieren.
Was ist eine gute Rendite für eine alternative Anlage?
Dies variiert je nach Anlage. Für Immobilien sind 8–12 % interner Zinsfuß angemessen. Bei Risikokapitalanlagen sind 20 % und mehr zu erwarten, allerdings mit einem viel höheren Risiko.
Welche Gebühren fallen bei Alternativen am häufigsten an?
Verwaltungsgebühren (1–2 %), Performancegebühren (20 % Carry), Einrichtungs-/Verwaltungsgebühren. Lesen Sie immer das Kleingedruckte.
Sind alternative Anlagen sicher?
Sie sind aufgrund von Illiquidität, mangelnder Aufsicht und Bewertungsproblemen mit einem höheren Risiko verbunden , können bei sorgfältiger Prüfung jedoch geeignet sein.
Kann ich über meine IRA in Alternativen investieren?
Ja, über Self-Directed IRAs , aber beachten Sie UBTI, Depotregeln und verbotene Transaktionen.
Wie finde ich seriöse alternative Anlagen?
Suchen Sie nach Plattformen mit SEC-Registrierung , detaillierten Offenlegungen und strengen Due-Diligence-Prozessen. Fragen Sie nach Audits durch Dritte.
Wie hoch ist die erforderliche Mindestinvestition?
Private Platzierungen können bei 25.000–100.000 US-Dollar beginnen, während Crowdfunding-Plattformen Mindestbeträge von 500–5.000 US-Dollar anbieten können .
Was ist ein PPM?
In einem Private Placement Memorandum werden die Risiken, die Struktur, die Verwendung des Erlöses und die Rechte des Anlegers bei einem privaten Angebot beschrieben.
Können alternative Anlagen die Diversifizierung verbessern?
Ja, viele sind nicht mit den traditionellen Märkten korreliert und bieten Portfoliostabilität.
Wie vergleiche ich alternative Anlagen?
Verwenden Sie konsistente Kennzahlen: IRR, Gebühren, Haltedauer, Risikoprofil, Steuerauswirkungen und Liquiditätsbedingungen.
Was ist, wenn ich vorzeitig verkaufen muss?
Viele Alternativen sind illiquide und die Möglichkeiten zum vorzeitigen Ausstieg sind begrenzt oder mit Strafen verbunden. Fragen Sie vor einer Investition immer nach.
Werden Krypto-Assets als alternative Investitionen betrachtet?
Ja. Kryptowährungen, NFTs und DeFi-Token gehören zunehmend zur Kategorie der alternativen Vermögenswerte.
Fazit: Machen Sie Ihre Hausaufgaben, bevor Sie sich verpflichten
Bei der Bewertung alternativer Anlagen geht es nicht darum, die höchste Rendite zu erzielen. Es geht um eine risikoadjustierte Analyse , das Verständnis der Struktur und die Sicherstellung der Glaubwürdigkeit des Sponsors und des Vermögenswerts.
Mit sorgfältiger Recherche, Validierung durch Dritte und professioneller Beratung können alternative Anlagen zu einem wirkungsvollen Bestandteil Ihres diversifizierten Portfolios werden.

Ahmad Faishal is now a full-time writer and former Analyst of BPD DIY Bank. He’s Risk Management Certified. Specializing in writing about financial literacy, Faishal acknowledges the need for a world filled with education and understanding of various financial areas including topics related to managing personal finance, money and investing and considers investoguru as the best place for his knowledge and experience to come together.